Im Rahmen unseres Engagements für den Schutz der Biodiversität haben natur&ëmwelt und die Stiftung Hëllef fir d’Natur am Dienstag, dem 6. Mai an einem Austausch über das LIFE-Projekt „helle Eifeltäler“ im Schmetterlingsgarten Eifalia in Ahrhütte in Deutschland teilgenommen.
Was ist das Ziel des LIFE-Projekts helle Eifeltäler?
Das mit 4,7 Millionen Euro geförderte Projekt wird von 2021 bis 2027 in der Nordeifel im Kreis Euskirchen durch die Biologische Station umgesetzt. Dabei konzentriert sich LIFE helle Eifeltäler auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). Die Lebensräume beider Arten werden wiederhergestellt, optimiert und vernetzt. (Quelle und weitere Informationen zum Projekt: https://www.life-helle-eifeltaeler.eu/das-projekt/)
Bei unserem Besuch hatten wir die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Schmetterlingsgartens „Eifalia“ zu blicken, insbesondere in die Zuchtgewächshäuser, in denen verschiedene Schmetterlingsarten unter naturnahen Bedingungen gezüchtet werden.
Dieser Austausch bestand nicht nur aus einem Besuch vor Ort. Wir konnten unser Wissen über die im Rahmen des Projekts angewandten Methoden vertiefen: ökologische Planung, Auswahl der Standorte, Techniken zur Wiederherstellung von Lebensräumen oder auch die Überwachung der Schmetterlingspopulationen.
Diese Lernerfahrungen ebnen den Weg für mögliche zukünftige Projekte in luxemburgischen Naturschutzgebieten. Der Austausch hat somit unseren Willen gestärkt, grenzüberschreitend für den Schutz von Insekten und die Aufwertung von Naturlandschaften zusammenzuarbeiten.
Wir danken dem Team von Eifalia für seine Gastfreundschaft sowie den Koordinatoren des LIFE-Programms „helle Eifeltäler” für ihr Engagement und ihre Expertise.