FAQ – DE2024-08-28T14:33:49+02:00

FAQ

Die Hecken2024-08-26T11:08:29+02:00

Je mehr verschiedene Pflanzensorten eine Hecke enthält, desto interessanter und lebendiger wird sie. Die Pflanzenblüte kann einen entscheidenden Einfluss auf die Biodiversität eines Gartens haben.
Erfahren Sie mehr über unsere Infoblatt.

Die Orchideen in Luxemburg2024-12-17T11:19:39+01:00

n Luxemburg können noch 36 verschiedene Arten beobachtet werden, allerdings sind leider 10 erfasste Arten mittlerweile aus unserem Gebiet verschwunden. Orchideen sind an spezielle Lebensräume gebunden, wie zum Beispiel unsere Trockenrasen oder Feuchtwiesen. Während einige von ihnen noch recht verbreitet und leicht zu beobachten sind, sind andere selten und unauffällig. Doch alle sind bemerkenswert durch die Vielfalt der Formen und Farben ihrer Blüten sowie durch ihre Anpassungen an die Lebensräume, in denen sie wachsen.

Das Breitblättrige Knabenkraut und das Gefleckte Knabenkraut mit ihren roten bis violetten Blüten gehören zu den am leichtesten zu beobachtenden Arten. Sie werden jedoch immer seltener, da die Lebensräume, von denen sie abhängig sind – frische oder feuchte, vor allem ungedüngte Wiesen – stark zurückgegangen sind.

Zur Erinnerung: Alle Orchideen stehen unter Schutz!

Es ist daher strengstens verboten, sie zu pflücken. Zudem verblühen die Blumen schnell, und es wäre schade, nur für ein paar Tage Freude an diesen Wundern zu haben. Es ist besser, die geschützte Wildorchidee zu fotografieren. So können Sie das ganze Jahr über diese schönen Pflanzen bewundern und im nächsten Jahr zu ihnen zurückkehren, um sie erneut zu betrachten.

Welche Fledermausarten leben in Luxemburg und sind sie geschützt?2024-08-26T10:54:24+02:00

Ja, alle Fledermausarten in Luxemburg sind durch verschiedene Gesetze und Konventionen, internationale und europäische, geschützt.

Es ist verboten, die Quartiere und/oder den Lebensraum von Fledermäusen zu zerstören, zu fangen, umzusiedeln oder zu beeinträchtigen.

Liste der in Luxemburg vorkommenden Fledermausarten :

– Pipistrellus pipistrellus

Die Gemeine Pipistrelle ist die am weitesten verbreitete Fledermausart in Luxemburg.

Größe und Gewicht von Erwachsenen :

– 4.5cm für 7g

Flügelspannweite ausgewachsen :

– 25cm

Größe und Gewicht Baby :

– 1,5 bis 2cm für 1 bis 2,5g

– Rhinolophus ferrumequinum – Große Hufeisennase

– Barbastella barbastellus – Barbastelle

– Myotis myotis – Großes Mausohr

– Myotis emarginatus – Pinselohrwurm

– Myotis daubentonii – Daubenton-Mauer

– Myotis dasycneme – Sumpfmuräne

– Myotis bechsteinii – Bechstein-Mauer

– Myotis nattereri – Natterer’s Murin

– Myotis mystacinus – Schnurrbartmurmeltier

– Myotis brandtii – Brandt’s Murin

– Myotis alcathoe – Alcathoe-Murmeltier

– Pipistrellus pipistrellus – Gewöhnliche Pipistrelle

– Pipistrellus nathusii – Nathusius-Wanze

– Eptesicus nilssonii – Borealer Serotinus

– Eptesicus serotinus – Gewöhnlicher Serotinus

– Nyctalus noctula – Gemeiner Nacktmull

 – Nyctalus leisleri – Noctule de Leisler

– Plecotus auritus – Rotes Langohr

– Plecotus austriacus – Graues Langohr

 Vespertilion murinus – Zweifarbiger Abendsegler

Kann man eine Wildkatze zähmen?2024-12-17T11:44:16+01:00

Die Wildkatze ist eine geschützte Art in Luxemburg.

(Règlement grand-ducal du 9 janvier 2009 concernant la protection intégrale et partielle de certaines espèces animales de la faune sauvage)

Es ist gesetzlich verboten, die Wildkatze zu fangen, zu jagen, zu töten oder in Gefangenschaft zu halten.

Wildkatzen haben einen viel wilderen Charakter als Hauskatzen. Eine Domestikation als Haustier ist nicht möglich. Wildkatzen, die von klein auf von Hand aufgezogen wurden, unter der Annahme, dass es sich um eine verlassene Hauskatze handelt, die an den Menschen nicht gewöhnt ist, und die dadurch nicht als Wildkatze erkannt wird, entwickeln in der Regel spätestens in der Pubertät Verhaltensweisen, die mit einem Leben in einer Familie nicht vereinbar sind: hohe Aggression gegenüber Artgenossen, Angriffe auf Menschen, Zerstörung ihres Lebensraums. Es bleibt ein Wildtier, das man nicht domestizieren sollte.

 

Ich habe ein Waschbärbaby gefunden, was soll ich tun?2024-12-17T11:54:59+01:00

Waschbärbabys werden meist dann gefunden, wenn die Mutter ihre Jungen an einen neuen Unterschlupf verlegt. In diesem Alter sind die Waschbären etwa fünf bis acht Wochen alt. Sie können kurze Strecken gehen, aber noch nicht gut klettern. Lassen Sie die Babys in Ruhe, wenn sie nicht offensichtlich verletzt sind. Geben Sie der Mutter genug Zeit und Raum, ihre Babys abzuholen, während sie sie umzieht!

Wenn das Waschbär noch jung und nicht sehr mobil ist, können Sie das Baby in einen Eimer oder eine Box mit einem warmen Handtuch und einer zusätzlichen Wärmequelle legen. Lassen Sie das Baby an Ort und Stelle und kehren Sie am nächsten Tag zurück. Füttern Sie es nicht; ein hungriges Baby wird ruffen, was die Mutter auf sich aufmerksam machen wird.

Wenn das Baby älter ist und Gefahr läuft, sich zu entfernen, setzen Sie es auf den Boden, bedecken es mit einem Handtuch und stellen einen Wäschekorb darüber. Obwohl diese Methode bei den meisten Wildtieren nicht funktioniert, können Waschbären gut mit Objekten umgehen, und die Mutter ist in der Lage, den Wäschekorb umzustoßen, um ihr Baby zu holen. Waschbären sind nachtaktiv, sodass es wahrscheinlicher ist, dass die Mutter ihr Baby über Nacht wieder abholt.

Wenn das gesunde Waschbärbaby am nächsten Tag nicht abgeholt wird oder wenn Sie ein verletztes Baby oder eines mit Fliegenlarven (diese sehen aus wie kleine Reiskörner) finden, rufen Sie die Pflegestation an, bevor Sie etwas tun. (Bringen Sie das Baby nicht in die Pflegestation, bevor Sie nicht angerufen haben!)

Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie junge Waschbären handhaben, auch sehr kleine Babys (mit geschlossenen Augen). Vermeiden Sie stets den direkten Kontakt mit einem Waschbär.

Ich habe ein junges Fuchs Baby gefunden, was tun?2024-12-17T12:00:59+01:00

Die Füchse lassen normalerweise ihre jungen Füchse unbeaufsichtigt und kommen nur kurz zurück, um sie zu füttern. Nehmen Sie also nicht automatisch an, dass die jungen Füchse, die Sie finden, verwaist sind, nur weil keine Anzeichen von Eltern zu sehen sind. Wenn die jungen Füchse ruhig liegen, machen sie einfach ein Nickerchen, und wenn sie hungrig sind, werden sie anfangen, Geräusche zu machen oder zu bellen. Wenn Sie denken, dass die Jungen verlassen wurden, berühren Sie sie nicht. Wenn der gesamte Wurf zusammen ist und hungrig aussieht, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Mutter getötet wurde. Aber wenn es nur ein junges Füchse ist, das allein ist, ist es viel wahrscheinlicher, dass es sich verirrt hat und den Weg nach Hause nicht mehr findet. Das klagende Bellen ist ein Ruf nach Kontakt; berühren Sie das junge Füchse nicht, behalten Sie es aus der Ferne im Auge, um sicherzustellen, dass es nicht von einer Katze oder einem Hund angegriffen wird. Und kurz nach Einbruch der Dunkelheit wird die Mutter es abholen.

Wie kann ich den Igeln in meinem Garten helfen?2024-12-17T12:06:04+01:00

Wasser und Schutzräume helfen dem Igel. Wenn Sie dem Igel eine Freude bereiten möchten, können Sie ihm eine Schale mit Wasser zur Verfügung stellen. Wenn der Igel häufig Ihren Garten besucht, können Sie ihm auch einen kleinen Unterschlupf anbieten.

Wie baut man ein Igelhaus?

Wählen Sie einen ruhigen Ort, der vor den vorherrschenden Winden geschützt ist, umgeben von Wildkräutern wie Brennnesseln und anderen „Unkräutern“. Lassen Sie diese Gartenfläche verwildern, ohne den Rasenmäher zu benutzen. Es wird zu einem Bereich in Ihrem Garten, in dem die Biodiversität erhalten bleibt.

Häufen Sie Laub und Gras um das Igelhaus und auch auf dessen Dach. Fügen Sie zwei Handvoll Laub und kurzen, trockenen Grasstiel ins Innere des Hauses, um dem Igel zu helfen, ein Nest zu bauen. Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen und um keine menschlichen Gerüche zu hinterlassen.

Achten Sie darauf, dass der Igel leicht und sicher Zugang zu seinem Unterschlupf hat (Hecke rund um den Garten, eventuell ein Zementrohr an einem Zaun…).

Indem Sie das Dach des Hauses anheben, können Sie leicht überprüfen, ob es tagsüber bewohnt ist, wenn die Igel schlafen. Wenn das Haus jedoch kleine Igel enthält, öffnen Sie es für 2 Monate nicht, damit die Jungen von ihrer Mutter gesäugt werden können.

Es kann sein, dass das Haus in den ersten Monaten leer bleibt. Überprüfen Sie die Anwesenheit nach 6 bis 12 Monaten oder in der entsprechenden Saison. Wenn das Haus nach 2 Jahren immer noch nicht bewohnt ist, stellen Sie es an einen ruhigeren und weniger frequentierten Platz im Garten.

Es ist wichtig, den Zustand des Hauses jedes Jahr zu überprüfen. Reinigen Sie das Haus im April, wenn möglich.

Sollte man Igel füttern?2024-12-17T12:10:50+01:00

Der Igel ist ein Insektenfresser, der sich von Schnecken, Nacktschnecken, Würmern, Raupen, Larven und anderen Insekten ernährt, die manchmal die Ernten schädigen können. Er ist somit ein wertvoller Helfer für Gärtner.

Der Igel spielt eine entscheidende Rolle in der Biodiversität. Er ist eine sogenannte „Regenschutzart“, was bedeutet, dass wir durch den Schutz des Igels und seines Lebensraums (Hecken, natürliche Vegetation, Heckengräben) viele andere Arten schützen. Wenn man dem Igel Futter gibt, wird er sich daran gewöhnen. Eine übermäßige Fütterung kann das Verhalten des Igels verändern und ihn davon abhalten, Insekten zu jagen. Aus diesem Grund raten wir davon ab, Igel zu füttern.

Wespennest- was tun?2024-07-23T10:10:31+02:00

Von den über 300 Wespenarten, die in Luxemburg vorkommen, sind die meisten Einzelgänger und von den 15 sozialen Arten, die Staaten bilden, stellen nur zwei Arten ein Konfliktpotenzial für den Menschen dar. Im Allgemeinen sind Wespen nützliche Tiere. Sie bestäuben Blumen und jagen Insekten, was sie zu natürlichen Räubern macht.

Man tut der Natur und sich selbst also einen großen Gefallen, wenn man Nester an unproblematischen Orten toleriert. Wenn man sich richtig verhält, ist eine problemlose Koexistenz auch in der Nähe des Nestes möglich. Außerdem verbietet das Naturschutzgesetz die grundlose Zerstörung von Nestern, die keine direkte Gefahr darstellen.

Wie verhält man sich richtig gegenüber Wespen?2024-12-17T11:22:48+01:00

Wenn Wespen um Ihre Ohren oder vor Ihren Augen fliegen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und keine hektischen Bewegungen zu machen. Man sollte nicht auf die Wespen pusten, da das im ausgeatmeten Luft enthaltene CO₂ ein Alarmsignal für die Insekten darstellt.

Am besten entfernt man sie ruhig mit der Hand.

Um sich vor Stichen zu schützen, sollte man nicht direkt aus Dosen oder Flaschen trinken und insbesondere bei Kindern darauf achten, Mund und Hände nach dem Essen mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Außerdem sollte man stark riechende Parfums und Cremes sowie dunkle Kleidung vermeiden.

Das Verbrennen von getrocknetem Kaffeesatz ist ebenfalls wirksam, um Wespen fernzuhalten.

Wie kann man verhindern, dass sich Wespen an ungünstigen Stellen ansiedeln?2024-12-17T11:29:42+01:00

Wenn man Probleme mit Wespennestern vermeiden möchte, sollte man verhindern, dass sie sich an ungünstigen Stellen ansiedeln. Im April und Mai, bis Anfang Juni, befinden sich die meisten Nester noch im Anfangsstadium. Wespen reagieren in dieser Phase noch empfindlich auf Störungen und können vertrieben werden:

  • Dunkle Schuppen, Unterstände und Spielhäuser regelmäßig kontrollieren und die Königin frühzeitig bei der Nestbauphase stören. Auch alte Mauslöcher sollte man im Auge behalten.
  • Rollläden täglich bewegen, vor allem auf Terrassen, Balkonen und in Schlafzimmern.
  • In besonders problematischen Bereichen, wie zum Beispiel unter Terrassenbrettern, können auch ätherische Öle präventiv helfen, z.B.: Nelke, Eukalyptus, Teebaum, Zeder, Zitrone, Walnuss oder Mischungen auf Watte oder zum Versprühen (1 Tropfen Öl – 10 Tropfen Alkohol).
Wo nisten Wildbienen?2024-12-17T11:33:33+01:00

Die Mehrheit der Wildenbienen nutzt offene Flächen am Boden, steile Wände, Totholz, Risse in Mauerwerken oder baut kleine, frei schwebende Nester, in denen sie ihre Eier ablegen. Nur 20 % der Wildenbienen leben in Höhlen und können durch Nisthilfen unterstützt werden.

Wie kann ich Wildbienen in meinem Garten fördern?2024-12-17T11:39:33+01:00

Wildbienen benötigen Nahrung, um zu überleben. In erster Linie handelt es sich dabei um den Nektar von blühenden Pflanzen. Sie müssen darauf zugreifen können, was nicht immer einfach ist. Viele Zierpflanzen haben doppelte Blumen, die es den kleinen Insekten nicht ermöglichen, an den begehrten Nektar zu gelangen, andere Blumen sind steril und bieten weder Pollen noch Nektar. Daher fehlt es in städtischen sowie in ländlichen Gebieten oft sowohl an Nahrung als auch an kleinen Strukturen.

Hier einige Tipps:

  • Achten Sie beim Kauf von blühenden Pflanzen darauf, dass die Blumen offen sind.

– Wählen Sie statt einheitlich grüner Hecken eine Mischung und pflanzen Sie blühende Hecken.

– Mähen Sie Ihren Rasen weniger und lassen Sie die Blumenpflanzen wachsen. Mähen Sie nur die Gehwege und lassen Sie den Rasen bis zum Herbst wachsen – Blumenpflanzen werden sich dort ansiedeln.

– Wenn Sie genügend Platz haben, legen Sie eine Blumenwiese an.

– Lassen Sie die Kräuter blühen.

– Lassen Sie die Stauden bis zum Ende des Winters stehen und schneiden Sie sie erst dann zurück. Die Pflanzen selbst säen sich aus, und viele hohle Stängel bieten Wildbienen und anderen Insekten die Möglichkeit, ihre Eier abzulegen.

– Versiegeln Sie die Wege nicht vollständig, sondern lassen Sie sie teilweise offe

– Bieten Sie Nisthilfen an.

Ein Wildbienen-Nistkasten ist nur dann wirksam, wenn in unmittelbarer Nähe ein reichhaltiges und nachhaltiges Nahrungsangebot vorhanden ist, das heißt, Blumen, die Nektar und Pollen liefern. Ein naturbelassener Garten bietet vielen Insekten und Vögeln sowohl Nahrungsquellen als auch Nistmöglichkeiten und kann dennoch gepflegt aussehen.

Krötenwanderung2024-08-26T10:39:59+02:00

Milde Nachttemperaturen (> 5 ° C), regnerisches und feuchtes Wetter und längere Tage schaffen die idealen Bedingungen für die jährliche Krötenwanderung von ihren Winterquartieren (im Wald) zu ihren Laichplätzen (Teiche, etc.). Die Zugzeit erstreckt sich von Mitte Februar bis Mitte April, wobei Beginn und Dauer je nach Wetterbedingungen variieren.

In Zusammenarbeit mit der Natur- und Forstverwaltung (ANF) setzt sich naturëmwelt jedes Jahr dafür ein, die Straßen für Amphibien sicherer zu machen. Dazu ist es unerlässlich, die Migrationsgebiete zu kennen. Dies ermöglicht die Planung von Rettungsaktionen, den Bau dauerhafter Infrastrukturen (Krötenzaun, Amphibientunnel, …) oder die vorübergehende Schließung betroffener Straßen, je nach Verkehrsdichte und Intensität der Wanderung. Ein Warnsystem wurde eingerichtet, um gefährliche Bereiche zu melden und den Freiwilligen bei der Planung von Rettungsaktionen zu helfen.

Welche verschiedenen Eidechsenarten gibt es in Luxemburg?2024-12-17T11:16:12+01:00

Die Eidechsen, die in Luxemburg leben, sind nicht giftig und für den Menschen völlig harmlos.

Wie kann ich meine Haushühner oder Hauskaninchen vor Raubvögeln schützen?2024-08-26T10:56:34+02:00

– Bedecke deine gesamte Voliere mit einem Netz mit einer Maschenweite von 50 mm.

– Richte für deine Hühner mehrere Unterkünfte an verschiedenen Orten ein, damit sie sich schnell zurückziehen können.

– Schutz der Futterstellen.

– Adoptieren Sie einen Hahn, der bei Gefahr Alarm schlägt oder seine Hennen verteidigt.

– Sorgen Sie für eine gute Aufsicht. Raubvögel greifen niemals in Gegenwart von Menschen an.

– Lassen Sie Ihren Hund bei Ihren Hühnern sein, um Raubvögel davon abzuhalten, Ihre Hühner anzugreifen

– Einen Lockvogel aufstellen, d.h. eine Eule (einziger Räuber von Raubvögeln) oder eine Vogelscheuche.

Ist es legal, seine Hecken zu schneiden?2024-12-17T12:20:51+01:00

Im Großherzogtum Luxemburg schreibt das Gesetz vom 18. Juli 2018 über den Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen vor, dass das Schneiden von lebenden Hecken und Sträuchern sowie das Ausdünnen von Waldrändern während des Zeitraums vom 1. März bis zum 1. Oktober verboten ist.

Dieses Verbot dient dem Schutz der Tierwelt, insbesondere der Vögel, während ihrer Brutzeit.

 

 

Ist es legal, ein Nest aus beliebigem Grund zu bewegen?2024-12-17T12:24:26+01:00

Die überwiegende Mehrheit der Vögel ist in Luxemburg geschützt, einschließlich ihrer Nester und Eier. Es ist verboten, ein Nest zu bewegen, wenn es von Vögeln bewohnt ist. Man muss warten, bis die Brutzeit vorbei ist und das Nest offiziell unbewohnt ist.

Wenn ein Nest stört und entfernt werden muss, muss es unbedingt vor der Brutzeit des Vogels umgesetzt werden.

Es gibt verschiedene Techniken, um Vögelnester an ihrem Platz zu belassen, ohne die menschliche Aktivität zu stören.

DIY Futterrezept für Vögel2024-12-17T12:30:38+01:00

Zutaten

Für etwa zwei Futterstellen oder 5 Meisenknödel

• 250 g Kokosfett

• ca. 5 Esslöffel Haferflocken, gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne

• 2 Esslöffel Rosinen

Rezept

  1. Das Kokosfett in einem Topf erhitzen, bis es flüssig wird.
  2. Sobald das Fett flüssig ist, die Zutaten zum flüssigen Fett geben.
  3. Den Mix vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis er zu festigen beginnt.

Statt dieser Zutaten können auch im Laufe des Jahres gesammelte Früchte und Beeren hinzugefügt werden, wie Haselnüsse, Distelsamen, Samen von Gemüsepflanzen oder Früchte aus Hecken.

Grundsätzlich können beliebige Behälter verwendet werden: Tontöpfe, Tetrapacks, flache Konservendosen ohne scharfe Kanten, halbe Kokosnussschalen oder Muffinformen.

Schritte

  1. Stecken Sie einen geeigneten runden Holzstab oder einen Zweig in den Behälter, sodass er etwa 10 cm nach unten herausragt und oben genügend Platz bleibt, um eine Schnur zu befestigen.
  2. Sobald das Vogel Futter nicht mehr zu heiß ist, gießen Sie es in die Behälter.

Wenn alles trocken und fest ist, können Sie Ihr eigenes Vogelfutter aufhängen.

Meisenknödel

  1. Bereiten Sie das Vogelfutter wie beschrieben vor.
  2. Sobald das Vogelfutter formbar ist, rollen Sie kleine Kugeln.
  3. Machen Sie ein Loch in jede Kugel und fädeln Sie eine etwa 30 cm lange Schnur hindurch, und formen Sie die Kugel anschließend wieder, indem Sie sie gut um die Schnur zusammendrücken.
Mehr über Vogelfütterung2024-12-17T12:36:37+01:00

Jeder Vogel hat unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Nahrung, und viele sind auf bestimmte Nahrungsquellen spezialisiert. Im Winter, wenn Vögel hauptsächlich Samen, Samen und Früchte fressen, ist das Nahrungsangebot anders als im Frühling/Sommer. Dies ist die Brutzeit, und die Vögel ziehen ihren Nachwuchs mit proteinreichen Nahrungsmitteln auf, das heißt mit Insekten und deren Larven.

Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Körnerfressern und Insektenfressern, die weiche Nahrung fressen.

Körnerfresser Haussperlinge, Kernbeißer, Rosenkopf, Baumfinken, Gelbbauchammer, Europäischer Grünfink, Zwerghänfling..

Weichfutterfresser Braunkopfalouette, Zaunkönig, Star, Amsel, Rotkehlchen, Drosseln…

Energiehaltige Nahrung
Meisen, Spechte, Kleiber

Meisen essen sowohl Samen als auch energiehaltige Nahrungsmittel wie Nüsse und Fette.

Deshalb sind Meisenknödel ideal für sie.

  • Sonnenblumenkerne: Sonnenblumenkerne sind sehr energiereich und werden von vielen Vögeln akzeptiert. Es gibt kleine Unterschiede zwischen schwarzen und gestreiften Sonnenblumenkernen, wobei schwarze Kerne einen etwas höheren Energiewert und eine weichere Schale haben. Die geschälten, ganzen oder gebrochenen Sonnenblumenkerne tragen zum Nährwert von Futtermischungen bei. Sie sind jedoch sehr teuer. Auf dem Balkon oder der Terrasse können sie eine Alternative zu den in Schalen verpackten Sonnenblumenkernen sein, da es keine Verpackungsreste unter dem Futterhaus gibt.
  • Getreide: Getreide eignet sich ebenfalls gut als Vogelfutter; früher wurde es fast ausschließlich los oder in Garben verteilt. Heute enthalten viele Streufuttermittel zerstoßene Haferflocken, die in Öl eingeweicht sind.

Kleine Samen wie Hanf, Mohn oder Hirse werden ebenfalls vielen Streufuttermischungen zugesetzt. Wenn man sie selbst mischt, sollte man die Bedürfnisse der Vögel nicht überschätzen, da nicht alle Vögel darauf angewiesen sind.

  • Fettiges Futter hat den höchsten Energiewert und wird in sehr unterschiedlichen Formen angeboten. Die bekannteste Form sind Meisenknödel. Es gibt auch eine ganze Reihe von Fettblöcken und Futtergelenken. Reines, unbehandeltes Fett, das direkt beim Metzger gekauft werden kann, wird ebenfalls von Vögeln akzeptiert.
  • Nüsse sind eine weitere Energiequelle. Alle Nüsse eignen sich als Vogelfutter, ob ganz oder gebrochen. Am besten bietet man sie in einem Futterspender an, um Verluste zu vermeiden.
Wie soll man Vögel füttern ?2024-12-13T16:07:20+01:00

Im Winter, besonders bei Frost, finden Vögel nur wenig natürliche Nahrung. Insekten sind selten oder gar nicht verfügbar, weshalb reine Insektenfresser bereits in den Süden gezogen sind. Die hier gebliebenen Vögel ernähren sich von Samen, Beeren und anderen Früchten. Ideal ist, wenn sie diese in heimischen Sträuchern und Hecken finden. Fehlen solche Strukturen, kann durch gezielte Fütterung geholfen werden. Dabei gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Futterstellen können leicht zu Übertragungsorten für Krankheitserreger werden. Mit folgenden Tipps vermeiden Sie dies:

  • Reinigen Sie die Futterstelle regelmäßig mit kochendem Wasser.
  • Verwenden Sie Futtersäulen oder -silos, in denen das Futter geschützt bleibt und bedarfsgerecht nachrutscht. So bleibt es sauber und wird nicht durch Vogelkot verunreinigt.
  • Schützen Sie das Futter vor Wind, Schnee und Regen.
  • Sichern Sie die Futterstelle vor Katzen und anderen Raubtieren.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen tragen Sie dazu bei, dass die Winterfütterung eine sichere Unterstützung für Vögel darstellt.

Was tun, wenn ein Vogel aus dem Nest gefallen ist?2024-12-13T16:03:50+01:00

Während der Brutzeit passiert es regelmäßig, dass ein Vogel aus dem Nest fällt. Ist er bereits gut befiedert, handelt es sich um einen Jungvogel, der seine ersten Flugversuche unternimmt. Er wird weiterhin von seinen Eltern gefüttert und benötigt keine direkte Hilfe. Allerdings ist er am Boden schutzlos. Daher sollte man ihn möglichst hoch auf einen Ast setzen und sich entfernen. Um sicherzustellen, dass die Eltern ihn füttern, empfiehlt es sich, den Vogel eine Zeit lang zu beobachten (> 30 Minuten).

Ist der Vogel noch fast nackt oder seine Federn noch nicht gut entwickelt, handelt es sich um ein Nestling, der so schnell wie möglich ins Nest zurückgebracht werden muss. Versuchen Sie, den Vogel behutsam zurück ins Nest zu setzen. Sollte das Nest nicht zugänglich sein oder der Vogel verletzt sein, wenden Sie sich bitte an die Wildtierauffangstation in Düdelingen (Tel.: +352 26 51 39 90).

Finden Sie den passenden Nistkasten2024-08-26T10:48:20+02:00

Schwalben

Schwalben nutzen ihre Nester oft jahrelang und nehmen auch künstliche Nisthilfen an. Nester von Rauchschwalben sollten idealerweise 10 cm unter dem Dach in einem zugänglichen Innenraum angebracht werden, Nester von Mehlschwalben direkt unter dem Dachüberstand außerhalb des Gebäudes. Damit die Hauswand sauber bleibt, wird unter den Nestern ein „Kotbrett“ angebracht. Es empfiehlt sich, einen Abstand von mindestens 0,50 m einzuhalten, da Schwalben die Nester von unten angreifen. Wenn das Kotbrett zu nahe am Nest liegt, können die Schwalben es nicht annehmen.

Turmfalken

Turmfalken akzeptieren Nisthilfen auf hohen Gebäuden, z.B. Kirchtürmen, Scheunen oder sogar Silos. Sie benötigen einen halboffenen oder offenen Nistkasten, der einen freien Anflug bietet. Der Nistkasten sollte möglichst wettergeschützt und in einer Höhe von mindestens 6 Metern aufgehängt werden.

Waldbaumläufer

Es ist schwierig, den Baumläufer vom Gartenbaumläufer zu unterscheiden. In Gärten mit Bäumen lohnt es sich, einen speziellen Nistkasten aufzuhängen. Dieser ist halboffen und direkt am Baum befestigt, so dass dieser die Rückwand bildet. Das Einwurfloch befindet sich an der Seite.

Schleiereule

Unbewohnte und nicht ausgebaute Dachböden großer Gebäude eignen sich hervorragend als Nistplatz für die Schleiereule. Ein Schleiereulen-Nistkasten kann hinter offenen Fenstern oder Dachluken angebracht werden. Da Schleiereulen-Nistkästen relativ groß sind (1 x 0,5 m), müssen sie sicher befestigt werden. Von außen ist dann nur die Eingangsöffnung zu sehen, durch die die Eule ins Innere gelangt. Der Zugang zum Dachboden ist somit ausgeschlossen. Dadurch wird verhindert, dass Tauben in den Dachboden eindringen.

Wie hält man Nistkästen sauber?2024-12-13T15:57:59+01:00

Am Ende oder zu Beginn der Brutzeit (Ende September/Februar) sollte der Nistkasten gereinigt werden. Dazu entfernt man das Nistmaterial mit einem Schaber oder einer Gartenschaufel und bürstet das Innere des Nistkastens. Wenn der Nistkasten abgenommen werden kann, ist eine Reinigung mit klarem, wenn möglich warmem Wasser möglich. Es sollten jedoch keine Seifen oder andere Reinigungsmittel verwendet werden.
Zum eigenen Schutz empfehlen wir, während der Reinigung Handschuhe zu tragen.

Wie hängt man einen Nistkasten richtig auf?2024-12-13T15:55:41+01:00

Ein Nistkasten kann fast überall im Haus und Garten aufgehängt werden. Installieren Sie ihn in sicherer Höhe (> 2 m), damit er leicht zu reinigen ist. Um den Vögeln einen Nistplatz vor Wind und Regen zu bieten, sollte das Einflugloch nach Osten oder Südosten ausgerichtet sein. Halbschattige Plätze, die vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, bieten einen idealen Standort, um die Temperatur im Nistkasten zu regulieren. Achtung, Raubtiere wie Katzen, Marder, Eichhörnchen und Waschbären können sich durch Äste oder andere Strukturen dem Nistkasten nähern und diesen plündern. Daher sollten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Nistkästen, die in der Luft hängen, werden weniger oft angenommen, daher sollte darauf geachtet werden, dass der Nistkasten gut befestigt ist.

Worauf sollte man beim Kauf eines Nistkastens achten?2024-12-13T15:50:05+01:00

Beim Kauf eines Nistkastens sollte weniger auf das Design als auf die praktische Funktionalität geachtet werden. Wichtig ist eine ausreichende Größe, die je nach Vogelart variiert. Eine Grundfläche von 12 x 12 cm gewährleistet eine Mindestfläche von 135–145 cm².

Geeignete Materialien sind atmungsaktive, wie Holz oder Holzbeton, um die Bildung von Kondenswasser während der Brutzeit zu vermeiden. Jeder Nistkasten sollte geöffnet werden können, um ihn nach oder vor der nächsten Brutzeit zu reinigen.

Die unterschiedliche Größe der Vögel erfordert auch unterschiedlich große Einfluglöcher.

Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, Spatzen, Trauerschnäpper, Kleiber oder Stare benötigen einen geschlossenen Nistkasten. Die Größe des Einfluglochs entscheidet über den zukünftigen Bewohner. Daher ist es ratsam, mehrere Nistkästen mit unterschiedlich großen Öffnungen von 2,8 cm bis 4,6 cm aufzuhängen.

Bachstelzen, Hausrotschwänze und Grauschnäpper bevorzugen Halbhöhlen. Auch Rotkehlchen nehmen gerne Halbhöhlen an, die etwas tiefer hängen.

Ich habe einen Vogel in meinem Kamin, was soll ich tun?2024-12-13T15:35:24+01:00

Vögel – einige Arten mehr als andere – nutzen Schornsteine gerne als Beobachtungs-, Ruhe- oder sogar Nistplatz. Wenn ein Vogel in einen Schornstein gefallen ist, kann er in den meisten Fällen nicht alleine entkommen.

Rufen Sie die Feuerwehr oder einen Schornsteinfeger, damit diese Ihnen helfen können, den Vogel aus dem Schornstein zu befreien. Bringen Sie den Vogel in ein Pflegezentrum, um ihn medizinisch untersuchen zu lassen, bevor Sie ihn wieder freilassen. Wahrscheinlich sind seine Federn durch den Ruß beschädigt.

Treten Sie dem Verein bei

Ensemble, nous les membres, nous pouvons nous engager davantage pour la nature et la biodiversité, apprendre les un.e.s des autres, partager nos expériences et réunir nos forces.

Faites un don

Avec votre don vous soutenez les projets de sensibilisation de natur&ëmwelt a.s.b.l. et contribuez ainsi à la protection de la nature et de l’environnement.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnez-vous gratuitement à notre newsletter et recevez toutes les actualités de natur&ëmwelt a.s.b.l. par mail. Choisissez votre abonnement.

Nach oben