Neuigkeiten

  • 20/07/2020

    Der Hochsommer bedeutet für manche Wespenarten der Anfang vom Ende ihres Volkes. Diese Staaten sterben gegen Ende Juli ab und hinterlassen anschließend leere Nester. Andere Arten, die „typischen“ Wespen, erreichen hingegen langsam ihren Höhepunkt.[...]

  • 08/04/2020

    Solitäre Wildbienen wie Mauerbienen suchen aktuell an Fensterrahmen, Holzfassaden oder Rollladenkästen nach Hohlräumen zum Nisten. Die Einzelgänger sind überaus friedlich, greifen Menschen also nicht an und zerstören auch kein Baumaterial – man kann die[...]

  • 31/03/2020

    Vom 1. April bis zum 31. August 2020 organisiert natur&ëmwelt mit seinen Partnern zum 23. Mal die Kampagne En Dag an der Natur. Ziel der Kampagne ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben,[...]

  • 18/03/2020

    Erneut gaben Nebel, Regen und milde Temperaturen den Ton am letzten Januarwochenende an. Knapp 700 Freiwillige ließen sich davon jedoch nicht abschrecken und nahmen auch 2020 an der Wantervullenzielung von natur&ëmwelt teil. Allgemein war[...]

  • 13/03/2020

    Jeden Frühling, über Jahre hinweg, lud natur&ëmwelt alle Gemeinden des Landes ein, gemeinsam mit ihren Vereinen und Privatpersonen eine Umweltputzaktion zu organisieren. Im Rahmen ihres hundertjährigen Jubiläums stellt natur&ëmwelt den Kommunen, Umweltkomitees und Vereinen[...]

  • 12/03/2020

    Mildere nächtliche Temperaturen (>5°C), regnerische und feuchte Witterung, aber auch zunehmende Tageslängen schaffen zusammen die optimalen Voraussetzungen um die Wanderung der Kröten von ihren Winterquartieren (Wald) zu ihren Laichgewässern (Tümpel, Weiher, …) auszulösen. Der[...]

  • 11/03/2020

    Durch moderne Bauweisen haben es vor allem Gebäudebrüter schwer. Selbst der einst häufig vorkommende Spatz leidet darunter, aber auch Schwalben, Schleiereulen und Turmfalken. Im Haus vun der Natur in Kockelscheuer gibt es Beratung und[...]

  • 21/01/2020

    Beobachten und zählen Sie am Wochenende des 24., 25. und 26. Januar während einer Stunde Ihrer Wahl die Vögel in Ihrem Garten oder auf dem Balkon. Notieren Sie dabei alle Vogelarten sowie deren jeweilige[...]

  • 14/01/2020

    Die traditionelle Neujahrsempfang von natur&ëmwelt fand am 13. Januar im Haus der Natur in Kockelscheuer statt, in Anwesenheit von Claude ORIGER, der das Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung vertrat, sowie Herrn Patrick[...]

  • 04/12/2019

    Waren die Weihnachtsbäume früher meist ein Abfallprodukt der Durchforstung, so stammen sie heute größtenteils aus intensiver Produktion, die zu Lasten von Umwelt und Gesundheit gehen. Wenn man nicht auf einen Weihnachtsbaum verzichten möchte, sollte[...]

  • 08/11/2019

    E Vull fir d‘Kaz – Reichen ehrenamtlicher Vogelschutz und EU-Vogelschutzrichtlinie aus? Wissenschaftliches Kolloquium 17. Oktober 2019 – neimënster Am 17. Oktober 2019 luden natur&ëmwelt a.s.b.l., das Nationalmuseum für Naturgeschichte, die Naturverwaltung und die Wasserwirtschaftsverwaltung[...]

  • 07/10/2019

    Am Wochenende konnte man die ersten Kraniche hören, die gen Süden flogen. Doch nicht nur sie sind auf der Reise ins Winterquartier, davon konnten sich über 400 Besucher am Samstag überzeugen. Anlässlich des Eurobirdwatch[...]

Treten Sie dem Verein bei

Ensemble, nous les membres, nous pouvons nous engager davantage pour la nature et la biodiversité, apprendre les un.e.s des autres, partager nos expériences et réunir nos forces.

Faites un don

Avec votre don vous soutenez les projets de sensibilisation de natur&ëmwelt a.s.b.l. et contribuez ainsi à la protection de la nature et de l’environnement.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnez-vous gratuitement à notre newsletter et recevez toutes les actualités de natur&ëmwelt a.s.b.l. par mail. Choisissez votre abonnement.