Die Ardennen werden neuen Schwung und neue Vitalität erhalten. Mit dem offiziellen Start des Projekts LIFE ArdennEislek wird ein umfangreiches ökologisches Sanierungsprogramm konkret in Angriff genommen, um die für die Region typischen Wiesen, Heiden und Wälder wiederzubeleben. Bis 2031 sollen mehr als 450 Hektar Naturraum wiederhergestellt oder neu geschaffen werden, darunter 110 Hektar neue Naturschutzgebiete in Belgien und Luxemburg.

Als Ergebnis einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zielt LIFE ArdennEislek darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in den Ardennen zu stärken, Lebensräume für bedrohte Arten – wie den Schwalbenschwanzfalter – wiederherzustellen und das gemeinsame Naturerbe beiderseits der Grenze aufzuwerten.

„Mit LIFE ArdennEislek bündeln wir unsere Kräfte, um unsere gemeinsamen und unverzichtbaren Landschaften wiederherzustellen. Dieses Projekt verkörpert die Überzeugung, dass die Natur keine Grenzen kennt: Der Schutz der Artenvielfalt in den Ardennen bedeutet, ein lebendiges Erbe für künftige Generationen zu bewahren. “

— Gemeinsame Erklärung von natur&ëmwelt a.s.b.l., der Stiftung Hëllef fir d’Natur und Natagora

Der Start des Projekts wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Wilwerdange in Anwesenheit von Anne-Catherine Dalcq, wallonische Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, und Serge Wilmes, luxemburgischer Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, gefeiert. Beide Minister lobten die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Belgien, Luxemburg und der Europäischen Union bei der Bewältigung der gemeinsamen Herausforderung der Biodiversitätskrise.

Anschließend besuchten die Teilnehmer zwei symbolträchtige Standorte des Projekts – die Naturschutzgebiete Conzefenn (LU) und Chi Fontaine (BE) –, wo die ersten Renaturierungsarbeiten bereits im Gange sind oder in Kürze beginnen werden. Diese Besichtigungen veranschaulichten die Vielfalt der durchgeführten Maßnahmen und den ökologischen Reichtum der betreffenden Gebiete.

Das Projekt LIFE ArdennEislek wird vom LIFE-Programm der Europäischen Union finanziert und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität des Großherzogtums Luxemburg sowie vom Service public de Wallonie unterstützt.

Für mehr Informationen : www.life-ardenneislek.eu