Unser diesjähriges wissenschaftliche Kolloquium fand am 17. Oktober 2024 unter dem Titel „Geoheritage, Umwelt, Kultur“ im SKIP in Esch-Belval statt.

Wie jedes Jahr wurde das Kolloquium von natur&ëmwelt a.s.b.l., der Verwaltung für Natur und Forsten, der Verwaltung für Wasserwirtschaft und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte organisiert.

In einer Zeit, in welcher der Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Bewahrung unseres kulturellen Erbes immer drängender werden, ist es entscheidend, Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen. Genau damit beschäftigen sich die Experten im Bereich Geoheritage, mit dem Ziel die komplexen Zusammenhänge zwischen geologischem Erbe, ökologischer Nachhaltigkeit und kultureller Identität zu beleuchten.

Wie können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und gleichzeitig das Erbe für zukünftige Generationen bewahren?

In vier wissenschaftlichen Vorträgen haben wir gemeinsam die Vielfalt und Bedeutung unseres geologischen Erbes erkundet und dessen Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen und kulturreichen Zukunft beleuchtet.

Nach dem Mittagessen führte uns eine Exkursion durch das Schutzgebiet ”Giele Botter” in Differdingen, über den neueröffneten ”Circuit Géologique”.

Wenn Sie mehr dazuerfahren wollen, lessen Sie unseren Bericht dazu :

Kolloquium Report 2024