Am Samstag, dem 5. Juli, hatten natur&ëmwelt und die Stiftung Hëllef fir d’Natur einen gemeinsamen Stand auf der Landwirtschaftsmesse in Ettelbruck. Unser Auftritt auf der Messe stand ganz im Zeichen der Vorstellung des neuen Positionspapiers „Nei Wuerzele fir eis Landwirtschaft: Plädoyer für eine gerechte und zukunftsfähige Agrarpolitik”, das von der Plattform Meng Landwirtschaft veröffentlicht wurde.

Ein Höhepunkt des Tages war die persönliche Übergabe der neuen Broschüre an die Landwirtschaftsministerin Martine Hansen durch uns in Zusammenarbeit mit „Bio-Lëtzebuerg – Vereenegung fir Bio-Landwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l.” – ein starkes Zeichen für den offenen Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Politik.

Die nachhaltige Landwirtschaft steht im Mittelpunkt

Dieses Plädoyer skizziert eine ehrgeizige, gerechte und partizipative Vision für den luxemburgischen Agrarsektor. Es enthält konkrete Vorschläge für eine Landwirtschaft, die Böden, Wasser, Bestäuber und die Biodiversität insgesamt schützt und gleichzeitig klimaresistent ist.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP 2023–2027) der EU, deren nächste Phase bereits in Vorbereitung ist, ist eine breite öffentliche Debatte mehr denn je notwendig. „Meng Landwirtschaft” fordert, die Landwirtschaft nicht mehr als rein wettbewerbsorientierten Sektor zu betrachten, sondern sie stärker in ihrem sozialen und ökologischen Kontext zu verankern.

Austausch, Informationen und Spiele

Der Stand von natur&ëmwelt war das ganze Wochenende über ein lebhafter Treffpunkt, der zum Austausch und zur Information einlud. Die Besucher konnten sich über unsere aktuellen Projekte informieren und aktiv mitmachen.

  • Bei einem Naturquiz für Erwachsene konnten sie ihr Wissen über nachhaltige Landwirtschaft unter Beweis stellen.
  • Auch Kinder konnten an einem altersgerechten Quiz teilnehmen und auf spielerische Weise mehr über die Natur lernen.

Die Broschüre ist weiterhin verfügbar

Die neue Ausgabe ist auf der Website www.meng-landwirtschaft.lu abrufbar und kann in gedruckter Form kostenlos unter ul.tlewmerutan@tfahcstriwdnalgnem bestellt werden.

Wir danken allen, die uns auf der Messe besucht haben, für die spannenden Gespräche, das Interesse und die Aufgeschlossenheit. Gemeinsam möchten wir die Zukunft der Landwirtschaft in Luxemburg im Sinne von Fairness, Ökologie und Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten.