Vom 20. bis 22. August fand das diesjährige Beringungscamp der Jugendgruppe von natur&ëmwelt statt. Zwölf Jugendliche hatten an drei intensiven Tagen die Gelegenheit, tief in die Welt der Ornithologie und des Vogelschutzes einzutauchen.
Das Camp fand in der Jugendherberge Remerschen statt und startete mit einer ersten Beringungsaktion im Naturschutzgebiet Haff Réimech, bei der die Jugendlichen von erfahrenen Ornitholog:innen begleitet wurden. Sie lernten, wie Vögel fachgerecht gefangen, sicher gehandhabt und beringt werden. Insgesamt konnten im Laufe des Camps über 450 Vögel erfasst und dokumentiert werden, darunter Arten wie Teichrohrsänger, Eisvogel oder Mönchsgrasmücke, aber auch seltene Arten wie Blaukehlchen, Wendehals oder Wachtel. Ein besonderes Highlight waren zwei Sperber, da Greifvögel nur selten gefangen werden und besonderes Können bei der Beringung erfordern, was die Begeisterung der Gruppe zusätzlich steigerte.
Am Donnerstag stand die Beringungsstation Schlammwiss bei Übersyren auf dem Programm. Dort erlebten die Jugendlichen ein eindrucksvolles Naturschauspiel. In dieser Jahreszeit versammeln sich Tausende Rauchschwalben in den Schilfgebieten des Naturschutzgebiets, um sich auf ihre lange Reise in den Süden vorzubereiten. In der Abenddämmerung flogen sie in riesigen Schwärmen über das Schilf und verschwanden schließlich innerhalb weniger Minuten geschlossen darin, um dort die Nacht zu verbringen. Durch die Mithilfe der Jugendlichen konnten an diesem Abend rund 300 Schwalben erfasst werden – ein wertvoller Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Zugvögel.
Auch am Freitag im Haff Réimech wurden weitere Vögel beringt und wichtige Daten zu ihrem Gewicht, ihrer Größe und ihrem Alter erhoben. Die Jugendlichen erhielten somit nicht nur Einblicke in wissenschaftliche Methoden, sondern leisteten auch selbst einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.
Neben der Arbeit im Feld kam die Gemeinschaft nicht zu kurz: Gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche und neue Freundschaften trugen dazu bei, dass das Camp zu einer besonderen Erfahrung wurde. Ein Abstecher zum Baggerweiher Remerschen, bei dem alle gemeinsam ins kühle Nass sprangen, bildete den perfekten Abschluss.
Das Beringungscamp 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Vogelschutz zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie faszinierend die Natur sein kann, wenn man sie aus nächster Nähe erforscht.
Die nächste Aktivität zum Thema Vogelzug ist bereits geplant: ein Ausflug an den Lac du Der am 9. November.
Weitere Informationen zum natur&ëmwelt Jugendgrupp erhalten Sie telefonisch unter (+352) 29 04 04 1 oder per E-Mail an ul.tlewmerutan@dneguj