Seit 2006 sind alle eingeladen, am letzten Wochenende im Januar eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, am Balkon oder in nahegelegenen Grünflächen zu beobachten und ihre Ergebnisse zu melden. So entsteht ein wertvoller Überblick über die heimischen Wintervogelbestände. Ganz nach dem Motto: Man schützt, nur was man kennt, entsteht durch bewusstes Beobachten ein persönlicher Bezug zur Natur, der langfristig den Schutz unserer heimischen Vogelwelt stärkt.
So entsteht ein wertvoller Überblick über die heimischen Wintervogelbestände.
Die gesammelten Daten liefern wichtige Hinweise auf die Entwicklungen unserer Vogelpopulationen. Sie zeigen, welche Arten stabil bleiben, welche abnehmen oder neu dazukommen – etwa infolge milderer Winter. Diese Informationen helfen, Schutzmaßnahmen gezielt zu planen und Trends frühzeitig zu erkennen.
Mitmachen ist unkompliziert: Eine Stunde lang wird die höchste gleichzeitig beobachtete Zahl pro Art notiert, um Doppelzählungen zu vermeiden. Die Meldung erfolgt anschließend bequem online über das Meldeformular. Jede Beobachtung zählt – ob aus einem großen Garten oder vom Stadtfenster aus.
Die Wintervogelzählung lebt vom Engagement vieler Menschen. Familien, Schulen, Naturinteressierte, Senior*innen und Hobby-Ornithologen – sie alle tragen gemeinsam dazu bei, das Wissen über Luxemburgs Vogelwelt zu erweitern. Gleichzeitig bietet die Aktion eine wunderbare Möglichkeit, die Natur auch in der kältesten Jahreszeit bewusst wahrzunehmen.
natur&ëmwelt lädt alle Interessierten herzlich ein, an der kommenden Wintervogelzählung teilzunehmen. Jede Meldung hilft, Luxemburgs Vögel besser zu verstehen und langfristig zu schützen.

