Im Rahmen des Projekts „Geflatters a Geflüsters“ fand am 15. November 2025 von 10 bis 16 Uhr im Haus vun der Natur ein eintägiger Kreativ-Workshop statt. Acht Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren tauchten dabei in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse ein. Das Projekt, das theaterpädagogische Methoden mit Naturbildung verbindet, wurde gemeinsam von Rotondes und natur&ëmwelt realisiert.

Zu Beginn wurden einige der gängigen Vorurteile rund um Fledermäuse aufgegriffen, von „bösen Monstern” bis hin zu „blutrünstigen Vampiren”. Schnell zeigte sich jedoch: Vieles davon gehört ins Reich der Mythen. Die Kinder lernten Fledermäuse als faszinierende, nützliche und vollkommen harmlose Flugakrobaten kennen. Als einzige Säugetiere können sie aktiv fliegen und leisten wertvolle Dienste für unser Ökosystem.

Anschließend entwickelten die Kinder mithilfe verschiedener Theatertechniken ihre eigene Geschichte über die kleine Fledermaus Flanti und ihre nächtlichen Abenteuer. So wurde Wissen über die Natur und Fledermäuse spielerisch mit Kreativität und Fantasie verknüpft.

Als praktische Maßnahme für den Artenschutz bauten die Kinder außerdem Fledermauskästen. Diese bieten künftig wertvollen Unterschlupf und die Kinder nahmen sie am Ende des Tages stolz mit nach Hause. Den Abschluss bildete eine kurze Präsentation der selbst entwickelten Geschichte vor Eltern und Geschwistern.

In diesem Jahr fand das Projekt bereits zum dritten Mal statt. Nachdem sich das Projekt im ersten Jahr mit Vögeln in unseren Städten und im zweiten Jahr mit Wildbienen befasst hatte, standen diesmal die Fledermäuse im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit zwischen natur&ëmwelt und den Rotondes hat sich als besonders bereichernd erwiesen, und beide Partner freuen sich darauf, die kreative Kooperation fortzuführen.

Normalerweise umfasst das Gesamtprojekt auch ein parallel laufendes Schulprojekt: Eine Schulklasse entwickelt dabei eine eigene Geschichte, nimmt sie bei Radio ARA auf und gestaltet daraus einen öffentlichen Audio-Walk. In diesem Jahr hat sich jedoch keine Schulklasse für diesen Teil angemeldet. Wir hoffen sehr, dass sich im kommenden Jahr wieder eine Klasse findet, die Lust hat, bei diesem kreativen Prozess mitzuwirken, damit dann wieder beide Bestandteile des Projekts realisiert werden können.