Das im Januar 2025 gestartete LIFE-Projekt ArdennEislek zielt auf die Wiederherstellung von Wiesen, Heiden und Wäldern mit hoher Biodiversität in den belgischen und luxemburgischen Ardennen ab. Das Projekt wird von Natagora in Partnerschaft mit der Stiftung Hëllef fir d’Natur und natur&ëmwelt a.s.b.l. des Großherzogtums Luxemburg getragen. Bei Projektende im Jahr 2031 werden mehr als 450 Hektar der Zielhabitate wiederhergestellt und/oder neu geschaffen sein, davon 110 Hektar neu erworben und in Naturschutzgebiete umgewandelt.
Das LIFE-Projekt ArdennEislek hat seinen Namen von dem Aktionsgebiet, auf das es zugeschnitten ist. Es erstreckt sich über die östlichen Ardennen, die Hohen Ardennen und die luxemburgischen Ardennen, die Eislek genannt werden.
Die Ziele
Das Projekt strebt hauptsächlich folgende Punkte an:
- 450 ha Lebensräume wiederherzustellen und/oder neu zu schaffen (250 ha im RW und 200 ha im GDL), darunter: Heiden und Borstgrasrasen ; Mähwiesen, Pfeifengraswiesen, Schmetterlingswiesen; Wälder (Auen und Torfmoore).
- 110 ha neue Naturschutzgebiete zu vergrößern und/oder zu schaffen (100 ha in RW und 10 ha in GDL) durch den Kauf neuer Parzellen.
- 20 km Hecken und 300 Solitärbäume in offener Landschaft zu pflanzen zur Förderung von Neuntötern (gleichmäßig verteilt in RW und GDL).
- Wiederansiedlung mindestens 1 Metapopulation des Skabiosen-Scheckenfalter an Standorten, die den komplexen ökologischen Ansprüchen der Art gerecht werden (zunächst in RW, dann im GDL im Hinblick auf After-LIFE).
- Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Partnern, um das Management der Naturschutzgebiete zu verbessern.
- Die erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie den an der Verwaltung und dem Schutz der Natur beteiligten Akteuren zu teilen.
- Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Problematik, auf die das Projekt abzielt.
Die konkreten Maßnahmen
In den nächsten 7 Jahren (2025-2031) werden die 7 Hauptziele dieses LIFE-Projekts durch konkrete Maßnahmen vor Ort umgesetzt:
- Einführung einer Strategie zur Wiederherstellung der Zielhabitate, Planung der Operationen und Durchführung konkreter Wiederherstellungsmaßnahmen vor Ort.
- Kauf von Grundstücken im Aktionsbereich des Projekts nach biologischer Logik (Konnektivität, Bodenart, Geschichte eines Standorts, …).
- Ermittlung von für Neuntöter günstigen Gebieten, um dort Hecken und Solitärbäume zu pflanzen.
- Einrichtung einer Gruppe, die sich mit der Skabiosen-Scheckenfalter befasst und dabei die Erfahrungen der Projektpartner in diesem Bereich nutzt. Identifizierung potenzieller Standorte, Wiederherstellung und Verbesserung von Lebensräumen, Wiederansiedlung einer Metapopulation und Einführung eines langfristig vorteilhaften Managements für ihren Lebensraum.
- Erfahrungsberichte und häufiger Austausch zwischen den belgisch-luxemburgischen Partnern.
- Verfassen von technischen Hilfsmitteln: technische Handbücher, Aktionspläne, wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Artikel. Sensibilisierungsaktivitäten: Organisation von Seminaren, Eröffnungs- und Abschlusstag des Projekts, Management-Workcamps, Führungen durch restaurierte Gebiete usw.
- Schaffung von Lese hilfen über: die Website, der Flyer zur Vorstellung des Projekts, die halbjährlichen Newsletter sowie regelmäßige Veröffentlichungen auf der LIFE-Facebook-Seite.
Einführung von Aktivitäten außerhalb: Entdeckungstage in Naturschutzgebieten (ab 2026), Management-Workcamps, etc.
Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren und den halbjährlichen Newsletter abonnieren möchten, besuchen Sie www.life-ardenneislek.eu
Weitere Informationen zu den Projekten und Kampagnen von natur&ëmwelt a.s.b.l. finden Sie hier www.naturemweltasbl.lu/de/projekte-kampagnen/