
Begeistern Sie sich für die Vogelwelt in Luxemburg?
Dann machen Sie mit und werden Sie Vogelpat:in bei natur&ëmwelt!
Begeistern Sie sich für die Vogelwelt in Luxemburg?
Unsere Vogelpatinnen und Paten erhalten:
- eine Urkunde mit einer persönlichen Ringnummer sowie weitere Angaben zu ihrem Vogel
- Informationen zur ihrer Vogelart
- eine weitere Patenpost nach einem Jahr
1)Wählen Sie eine der folgenden Kategorien

2) Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten per E-mail mit :
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit folgenden Informationen an ul.tlewmerutan@eganiarrap
- Ausgewählte Kategorie
- Ihr Name und Vorname
- Ihre Adresse
- Ihre Telefonnummer
- Sprache : Deutsch oder Französisch
- Option Geschenk? Bitte geben Sie uns den Vor- und Nachnamen der Person(en) an, die auf dem Zertifikat notiert werden soll(en).
3) Bezahlen :
- Tätigen Sie eine Überweisung mit dem Betreff PATENSCHAFT BRONZE oder SILBER oder GOLD oder Limited Edition
CCPL LULL LU071111 0089 0982 0000
ODER
- Scannen Sie den Payconiq QR Code und geben Sie den Betrag Ihrer gewünschten Kategorie ein. (Ihre Bezahlung ist ein einmaliger Beitrag. )

- Monitoring: die Vogelberingung erlaubt es unseren Wissenschaftler:innen wertvolle Informationen über das Verhalten, die Zugmuster, die Lebensdauer und die Populationsdynamik der verschiedenen Vogelarten zu sammeln. Diese Daten sind entscheidend, um Fragen zur Ökologie, zum Klimawandel und zur Migration von Vögeln zu beantworten.
- Schutz gefährdeter Arten: Vogelberingung ermöglicht es, bedrohte Vogelarten zu überwachen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihr Überleben zu sichern. Informationen über Brut- und Winterquartiere sowie Wanderungsrouten sind unverzichtbar, um Schutzgebiete und Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Lebensräume zu planen und umzusetzen.
- Ökosystemverständnis: Vögel sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen. Durch die Verfolgung von Populationen und individuellen Vögeln können Wissenschaftler:innen Veränderungen in der Umwelt frühzeitig erkennen. Dies ist entscheidend, um ökologische Probleme und Bedrohungen für die Artenvielfalt zu identifizieren.