Resilienz als Schlüssel zur Zukunft
Wasser speichern, Wälder stärken, Menschen verbinden
Klimakrise, Artenverlust und Wasserknappheit stellen unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Wie können wir widerstandsfähiger werden – ökologisch, sozial und infrastrukturell? Unter dem Titel „Resilienz als Schlüssel zur Zukunft“ bringt diese Veranstaltung Menschen aus verschiedenen Disziplinen und Regionen zusammen, um zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren.
Im Fokus steht das Thema Wasser: Wie sichern wir langfristig sauberes Trinkwasser? Welche Strategien helfen, Flüsse klimaresilient zu gestalten und ganze Regionen als „Schwamm-Landschaften“ neu zu denken? Ergänzt wird dieser Blick durch internationale Perspektiven, etwa auf Luxemburg in einer Welt mit +2 °C und +3 °C Erwärmung.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Wald. Intakte Wälder sind entscheidend für den Wasserrückhalt, für Biodiversität und für das Mikroklima. Wie können sie gestärkt, geschützt und nachhaltig bewirtschaftet werden?
Doch Resilienz bedeutet auch Bildung, Teilhabe und Gemeinschaft. Deshalb werden auch die Rolle der Kommunikation, der Zusammenarbeit verschiedener Bevölkerungsgruppen und der Bildung neuer Netzwerke beleuchtet.
Die diesjährige Exkursion führ uns nach Consdorf, in ein Waldgebiet ein, in dem erfolgreiche Maßnahmen zur Stärkung der ökologischen Resilienz bereits umgesetzt wurden – ein Ort gelebter Zukunft.
Gemeinsam wollen wir voneinander lernen, konkrete Wege aufzeigen und Mut machen, Resilienz aktiv zu gestalten – lokal und global.
Ort: Junglinster Centre Polyvalent Gaston Stein
Weitere Informationen folgen.